Food-Insider

Weitere Artikel aus der Rubrik

Food-Insider

Feld am See feiert Fisch-Genusswoche und 21. Fischfest: Eine Hommage an Kärntens Fischkultur

Vom 6. bis zum 12. Juli 2025 steht Feld am See ganz im Zeichen heimischer Fischspezialitäten und regionaler Kulinarik. Die alljährliche Fisch-Genusswoche lädt mit einem abwechslungsreichen Programm und geselligem Miteinander an den malerischen Brennsee ein. Den kulinarischen Höhepunkt bildet das 21. Fischfest am Samstag, den 12. Juli, am historischen Kirchenplatz. Dieses Fest, das einst im kleinen Rahmen begann, hat sich zu einem der beliebtesten Kulinarikfeste der Region entwickelt und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an, die die Vielfalt und Qualität der Kärntner Fischzucht und -zubereitung schätzen. Kulinarische Vielfalt: Zwei Tonnen Fisch aus der Region Das Fischfest in Feld am See ist eine wahre Schau der regionalen Fischkultur. Gastronomen, Fischzüchter und lokale Vereine präsentieren eine beeindruckende Bandbreite an Gerichten. Von traditionellen Klassikern wie dem beliebten Steckerlfisch und dem berühmten „Kärntna Låxn“ (Kärntner Lachsforelle) bis hin zu modernen und kreativen Interpretationen wie Fisch-Wraps, Paella mit heimischem Fisch, Pizza Calzone vom regionalen Fisch und der diesjährigen Neuheit „Hecht à la Mode“ – die kulinarische Auswahl ist reichhaltig und zeigt die Vielseitigkeit des regionalen Fischangebots. Fischereimeister Andreas Hofer, einer der treibenden Kräfte hinter dem Fest, betonte die Bedeutung der Veranstaltung: „Mit dem Fischfest betreiben wir in der Region seit vielen Jahren Bewußtseseinsbildung zum Thema Fisch. Heuer erstmals im Angebot: ‚Hecht à la mode‘.“ Insgesamt werden rund zwei Tonnen Fisch verarbeitet, die hauptsächlich aus den umliegenden Seen, wie dem Brennsee, Afritzer See und Millstätter See, sowie von regionalen Zuchtbetrieben stammen. Dies unterstreicht den Fokus auf lokale Produkte und die Wertschöpfung in der Region. Die Verwendung

weiterlesen »

Wiener Tourismus ehrt herausragende Gastronomie und Freizeitmöglichkeiten

Im Rahmen des diesjährigen Sommerfests der Wiener Tourismuswirtschaft im Allianz-Stadion in Hütteldorf wurden die Branchenpreise „Goldener Schani“ und „Goldene Jetti“ verliehen. Diese Auszeichnungen ehren die schönsten Schanigärten und die beeindruckendsten Freizeitmöglichkeiten der Stadt. Die Auswahl der Preisträger erfolgte nach einem öffentlichen Onlinevoting, gefolgt von einer Juryentscheidung, wobei die Stimmen der Gäste eine größere Gewichtung erhielten. Dominic Schmid, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Wien, betonte, der neue Nächtigungsrekord des letzten Jahres sei das Ergebnis der engen Zusammenarbeit der Wiener Tourismus- und Freizeitbranche. Er hob hervor, daß Gastronomie, Hotellerie und Freizeitwirtschaft immer enger miteinander verwoben seien, um Gästen – sowohl Wienern als auch Besuchern – ein umfassendes Erlebnis und attraktivere Angebote zu bieten. Diesen Erfolg durch harte Arbeit feiere man mit den Branchenpreisen. Der „Goldene Schani“ wurde in vier Kategorien für die schönsten Schanigärten verliehen: In der Kategorie „Klassische Schanigärten“ siegte das „El Gaucho am Rochusmarkt“. Bei den Gärten „Im Grünen“ überzeugte die „Gugumucks Gartenbar“ in der Wiener Schneckenmanufaktur. Als „Verstecktes Juwel“ wurde das bekannte „Amerlingbeisl“ ausgezeichnet. In der Kategorie „Über den Dächern“ erhielt „Chez Bernard“ in der obersten Etage des Hotel Motto den Hauptpreis. Der zweite Branchenpreis, die „Goldene Jetti“, würdigte Unternehmen, die mit ihren innovativen und außergewöhnlichen Konzepten das Wiener Freizeitangebot und somit die Lebensqualität in Wien wesentlich bereichern. Der Preis ist nach dem Wiener Original „Jetti Tant“ benannt, die sich einst um die Freizeitgestaltung der Kinder in Familien kümmerte. In der Kategorie „Kultur & Erlebnis“ wurde das „Johann Strauss Museum – New Dimensions“ für seine

weiterlesen »

Wiener Augarten wird zur sommerlichen Kunst- und Genussmeile „Freiluft“

Mitten im ausgedehnten Areal des Wiener Augartens eröffnet am Mittwoch, den 25. Juni 2025, ein neues Sommer-Pop-up namens „Freiluft“. Dieses Projekt, initiiert von Paul Rittenauer und kuratiert von Danielle Spera, lädt bis zum 31. August 2025 dazu ein, zeitgenössische Kunst, vielfältige Kulinarik und ein breites Kulturprogramm unter freiem Himmel zu erleben. Die Initiative soll einen entspannten Treffpunkt für Kunst- und Genussliebhaber schaffen. Paul Rittenauer, der Initiator des Projektes, hob die Zielsetzung hervor: „‚Freiluft‘ steht für all das, was einen gelungenen Sommer in Wien ausmacht: Kunst, gutes Essen und gemeinsames Erleben in entspannter Atmosphäre. Wir schaffen einen offenen Raum, in dem sich Kreativität, Genuß und Begegnung auf natürliche Weise verbinden – mitten im Grünen, mitten in der Stadt.“ Im Zentrum der Eröffnung steht eine Open-Air-Ausstellung mit Skulpturen und Installationen von insgesamt 18 Künstlern, darunter bekannte Namen wie Stylianos Schicho, Lisa Grosskopf und Billi Thanner. Die Kunstwerke sind täglich frei zugänglich und verwandeln den Park in eine ausgedehnte Galerie im Freien. Neben dem künstlerischen Angebot erwartet die Besucher ein vielseitiges kulinarisches Programm. „Tenno Sushi“ aus Döbling serviert experimentelles Sushi, „Ragazzi, Pinsa“ bietet römische Pinsa und Antipasti, während „XO Grill“ mit Smashed Burgern und „Nigls Gastwirtschaft“ mit Wildschwein-Käsekrainern, Currywurst sowie weiteren Spezialitäten aufwarten. Für den süßen oder pikanten Abschluß sorgt „Die Langos Bar“ mit knusprigem Langos und kreativen Belägen. Das kulinarische Angebot soll eine breite Palette an Geschmäckern bedienen und das Kunsterlebnis passend ergänzen. Zur Eröffnung des „Freiluft“-Projekts hat sich eine Vielzahl prominenter Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft angekündigt, darunter Vertreter aus

weiterlesen »

Air France eröffnet Pop-up-Restaurant auf dem Dach der Galeries Lafayette in Paris

Air France eröffnet vom 25. Juni bis zum 20. August 2025 ein Pop-up-Restaurant auf dem Dach der Galeries Lafayette Paris Haussmann. Gäste können dort die Business-Menüs der Langstreckenflüge „wie an Bord“ genießen, während sie einen Panoramablick über Paris haben. Die Gerichte und Desserts wurden speziell von dem dreifach mit Michelin-Sternen ausgezeichneten Koch Régis Marcon und der renommierten Konditorin Nina Métayer kreiert. Nach dem Erfolg des ersten Pop-up-Restaurants im Palais de Tokyo während der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris wählt Air France in diesem Jahr das achte Stockwerk des Kaufhauses Galeries Lafayette als Standort. Das Restaurant präsentiert sich in einem maßgeschneiderten Dekor in den Farben der Fluggesellschaft: Marineblau, Weiß und ein Hauch von Rot. Mit zwanzig Gedecken und zwei Mittagsservices soll es eine private, gemütliche Atmosphäre schaffen, ähnlich den Flughafenlounges. Eine Außenlounge und Sonnenliegen runden das Ambiente ab und ermöglichen einen umfassenden Blick auf Paris, vom Eiffelturm bis zum Montmartre. Die Speisekarte umfaßt französisch inspirierte Gerichte, zubereitet von Servair, einem führenden Airline-Catering-Unternehmen. Das Menü, das Appetizer, Vorspeise, Hauptgericht, eine Käseauswahl und ein Dessert umfaßt, wird auf speziellem Geschirr des Designers Jean-Marie Massaud serviert und bildet das Business-Menü der Fluggesellschaft ab. Küchenchef Régis Marcon bietet Gerichte mit Fleisch, Geflügel, Fisch und vegetarischen Optionen, inspiriert von der Natur und seiner Heimatregion Auvergne-Rhône-Alpes. Nina Métayer, die 2023 zur weltbesten Konditorin gekürt wurde, steuert die Desserts bei. Die Wein- und Champagnerkarte wurde von Air Frances Chefsommelier Xavier Thuizat zusammengestellt. Das Restaurant ist täglich (außer dienstags) von 11:30 bis 15:30 Uhr geöffnet; Reservierung ist

weiterlesen »

„Freiluft“ bringt Kunst und Kulinarik in den Wiener Augarten

Das Sommer-Pop-up „Freiluft“ von Paul Rittenauer zieht in diesem Jahr erstmals in den nordöstlichen Wiener Augarten. Auf Initiative von Kulturmanagerin Danielle Spera, der Vorsitzenden des Kuratoriums des Augarten Ateliers, wird der Fokus verstärkt auf Kunst gelegt. Das weitläufige Areal beherbergte bis vor acht Jahren die Ausstellung der TBA21 Thyssen-Bornemisza Art Contemporary von Francesca Habsburg und wird nun erneut zu einem kulturellen Anziehungspunkt in der Bundeshauptstadt. Paul Rittenauer kündigt an, daß das „Freiluft“-Konzept zu einem ganzheitlichen Erlebnis weiterentwickelt wurde, bei dem Kunst und Kulinarik harmonisch miteinander verbunden sind. In den Sommermonaten soll Kunst aus dem Museum ins Grüne verlagert werden, wodurch ein neuer Hotspot für Genuß und Kultur entsteht. Ein vielfältiges Programm mit Lesungen, Performances, Konzerten und Verkostungen erwartet die Gäste. Im ehemaligen Gustinus-Ambrosi-Atelier wird unter dem Titel „Augartensommer“ eine Ausstellung mit Werken von zwölf Künstlern, darunter Sabine Aichhorn, Angela Andorrer und Naomi Devil, bei freiem Eintritt gezeigt. Die Schau soll eine Brücke zwischen Kulturen und Zeiten schlagen und den Augarten in seiner Vielfalt präsentieren. Ergänzend dazu schmücken acht Skulpturen, unter anderem von Elisabeth von Samsonow und Talos Kedl, die Parklandschaft. Das „Freiluft“ im Augarten, das vom 17. Juni bis 31. August 2025 geöffnet ist, bietet auch kulinarische Vielfalt mit Gastronomiepartnern wie „TENNO SUSHI“, „Ragazzi, Pinsa!“, „Nigls Gastwirtschaft“ und der „Langos Bar“. Zusätzlich gibt es sportliche Angebote wie Outdoor-Trainings mit „PY Studio“ und „Mindful Body Experience“ mit Magdalena Kim Novak, sowie Running Clubs. Verschiedene Events wie der Vintage Market Vienna (11. bis 13. Juli), die „Ö3-Silent Disco“ (23. August) und der

weiterlesen »

„Sunday Afternoon Wine Club“ bringt Top-Bio-Winzer und Kulinarik ins SO/ Vienna

Eine Premiere für Weinfreunde steht am 6. Juli 2025 im SO/ Vienna an: Das Wein- und Kulinarik-Magazin Kalk & Kegel veranstaltet von 13 bis 18 Uhr den ersten „Sunday Afternoon Wine Club“. Über 60 führende österreichische Bio- und biodynamische Winzer haben sich bereits angekündigt und werden rund 400 Weine zur Verkostung anbieten. Die Veranstaltung richtet sich erstmals nicht nur an Fachleute aus der Sommellerie, sondern auch an ein breites Publikum privater Weinfans und verspricht eine Kombination aus Weinverkostung, Kulinarik, Kunst und Musik in entspannter Atmosphäre. Neben den nationalen Bio-Weinen können die Gäste auch internationale Weine, präsentiert von WEIN & CO, sowie erlesene Champagner und Schaumweine vom Schaumweinkontor verkosten. Für musikalische Untermalung sorgt die Wiener DJane LiZn, während die CulturBrauer verschiedene Bierspezialitäten ausschenken. Auch alkoholfreie Optionen wie die Wildfrucht-Essenzen vom Obsthof Retter stehen zur Verfügung. Das leibliche Wohl wird großgeschrieben: „Das LOFT“-Küchenchef Peter Duransky serviert Flying Fingerfood, und Patissière Annette Fauma verwöhnt mit süßen Kreationen am Dessert-Corner. An der „Das LOFT“-Bar werden zudem erfrischende Frozen Cocktails angeboten. Veranstalter und Kalk & Kegel-Herausgeber Michael Pöcheim-Pech verspricht ein einzigartiges Erlebnis: „Wir bringen an diesem Tag die besten Bio- und biodynamischen Winzer des Landes nach Wien, so geballt kann man ihre Weine nur an diesem Tag verkosten.“ Tickets für den „Sunday Afternoon Wine Club“ sind bis zum 15. Juni im vergünstigten Vorverkauf für 89 Euro erhältlich, der reguläre Preis beträgt 149 Euro. Die Veranstaltung wird durch die Präsenz zahlreicher Künstler und Designer, darunter Julia Cranz (Hats & Hatpieces), Romana Zöchling (Ferrari Zöchling) und die

weiterlesen »

Genussvoller Ferienauftakt in Döbling: Kattus lädt zu „Friends & Bubbles“ mit Top-Winzern und Kulinarik ein

Die Wiener Schaumwein Manufaktur Kattus öffnet am Donnerstag, den 12. Juni 2025, ab 17 Uhr, ihre Tore für die vierte Ausgabe des beliebten Afterwork-Events „Friends & Bubbles“. In der historischen Kulisse der familiengeführten Manufaktur in Döbling erwartet Besucher ein sommerliches Highlight mit erlesenen Weinen, Schaumweinen und Bieren österreichischer Produzenten sowie kreativen Spritz-Variationen. Der Eintritt ist kostenfrei, was die Veranstaltung zu einem attraktiven Treffpunkt für Genießer macht. Das Event bietet eine einzigartige Gelegenheit zum direkten Austausch mit den Erzeugern und zur kostenlosen Verkostung der hochwertigen Produkte. Zudem besteht die Möglichkeit zum Einkauf ab Hof zu vorteilhaften Konditionen. Die Gastgeber, Kattus-Geschäftsführer Johannes Kattus und Maximilian Nimmervoll, betonen die Leidenschaft aller Beteiligten, die „Friends & Bubbles“ zu einem festen Termin für Kenner und Liebhaber regionaler Genusskultur gemacht hat. Sie sehen darin eine Feier hochwertiger Produktkultur und der Freude am Miteinander. Zu den teilnehmenden österreichischen Genussproduzenten zählen das mehrfach prämierte Weingut Mayer am Pfarrplatz, bekannt für seine erlesenen Weine, die innovativen Braunstein Brothers sowie die Privatbrauerei Trumer, die für authentisches Bierhandwerk steht. Ergänzt wird das umfangreiche Getränkeangebot durch spritzige Mixgetränke, kreiert aus Kattus-Sekt und Produkten renommierter Partner wie Almdudler, Red Bull, Bootch, All I Need und Vöslauer. Für das leibliche Wohl sorgen gegen einen Unkostenbeitrag drei Partnerbetriebe der Gastronomie: „Collina am Berg“ mit regionalen Klassikern, das „Schreiberhaus“ mit moderner Küche und „Gratzls Fusion Kitchen“ mit innovativer Fusionsküche. Diese Auswahl soll den Besuchern ein vielseitiges kulinarisches Erlebnis bieten. Kattus, gegründet 1857 von Johann Kattus als Spezereiwarenhandlung, blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die von der

weiterlesen »

Vienna Rumfestival feiert zehnjähriges Jubiläum mit Rekordausgabe

Das Vienna Rumfestival begeht im Jahr 2025 sein zehnjähriges Bestehen und präsentiert sich am 19. und 20. September 2025 in der Ottakringer Brauerei in seiner bisher größten Form mit einem erweiterten Konzept. Unter dem Motto „Mehr Rum, mehr Erlebnis, mehr Festival“ erwartet die Besucher eine nie dagewesene Vielfalt an Ausstellern und Angeboten auf nunmehr drei Ebenen der Brauerei. Zum Jubiläum werden sowohl internationale als auch nationale Produzenten, etablierte Marken und neue Namen der Rumwelt vertreten sein. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der neuen Signature Bar, an der Barkeeper exklusive Rum-Cocktails kreieren werden. Musikalisch wird das Festival von kubanischer Live-Musik begleitet. Erstmals wird das Vienna Rumfestival auch Tequila und Mezcal in einem eigenen Bereich präsentieren und somit das Spektrum der angebotenen Spirituosen erweitern. Eine weitere Neuerung ist die erstmalige Austragung des European R(h)um Award in Wien direkt im Rahmen des Festivals, bei dem eine Fachjury live den besten Rum Europas küren wird. Zudem wird es eine Versteigerung seltener Rum-Raritäten geben. Für Interessierte, die tiefer in die Materie eintauchen möchten, werden geführte „Rum-Walks“ zu ausgewählten Ständen angeboten, bei denen verkostet und fachgesimpelt werden kann.

weiterlesen »

Veganmania lockt mit Streetfood und mehr nach Wien

Die Vegane Gesellschaft Österreich lädt von Freitag bis Montag zum viertägigen Streetfood-Festival Veganmania auf den Vorplatz des Wiener MuseumsQuartiers ein. Veranstalter Felix Hnat erwartet erneut zehntausende Besucher. Über 100 Gastronomen und Aussteller präsentieren ein vielfältiges Angebot an veganen Speisen sowie Produktneuheiten aus den Bereichen Food, Mode und Kosmetik. Das kulinarische Angebot reicht von pflanzlichen Varianten österreichischer Klassiker wie Leberkäsesemmeln und Älplermagronen bis hin zu internationalen Spezialitäten wie BBQ, Tiroler Knödel, italienischer Pizza und ostafrikanischen Gerichten. Auch für Süßspeisen ist gesorgt, mit pflanzlichen Desserts, Churros und Eis. Neben dem Essen werden auch innovative Produkte wie pflanzlicher Fisch aus dem 3D-Drucker und Tofu auf Kichererbsenbasis vorgestellt. Im Bereich Mode präsentieren sich unter anderem Labels mit nachhaltiger Bademode und Sandalen aus recyceltem Meeresmüll. Für Unterhaltung sorgt Live-DJ-Musik in einer Chill-out-Area. Zudem informieren verschiedene Organisationen über Tierschutz- und Umweltthemen. Der Eintritt zum Veganmania Streetfood-Festival ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet vom 6. bis 9. Juni 2025 im Wiener MuseumsQuartier statt und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

weiterlesen »

Vienna Pride erwartet Tourismus-Boom für Wien

Der bevorstehende Start der Vienna Pride 2025 am heutigen Samstag verspricht einen deutlichen Aufschwung für die Wiener Tourismusbranche. Hotels, Restaurants und Veranstaltungsorte profitieren von dem farbenfrohen Fest der LGBTIQ-Community. Allein die Wiener Hotellerie rechnet mit rund 50.000 zusätzlichen Übernachtungen während der Pride-Wochen. „Die Community ist in Wien nicht nur zu Hause, sondern auch gern gesehener Gast. Das zeigen auch die Buchungszahlen für die Wiener Hotellerie. Gerade in der Vier-Sterne-Hotellerie sind wir so gut wie ausgebucht“, erklärt Dominic Schmid, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Wien. Er erwartet ein beträchtliches Umsatzplus, das sich nicht nur auf die Hotellerie beschränken wird. Laut Schmid liegen die Reservierungen in Hotels und Restaurants in den kommenden zwei Wochen deutlich über dem durchschnittlichen Frühjahrsniveau. Er führt diesen Anstieg größtenteils auf die Vienna Pride zurück, da in diesem Zeitraum keine anderen Großveranstaltungen in der Stadt anstehen. Für die Branche stellt dies einen enormen Schub dar: „Die Pride-Besucher wohnen ja nicht nur in den Hotels, sie gehen auch in die Restaurants und nehmen an den zahlreichen Events im Rahmen der Vienna Pride teil“. Insgesamt wird erwartet, daß die Pride-Besucher zusätzliche Umsätze in Höhe von schätzungsweise 15 bis 20 Millionen Euro in die Stadt spülen werden. Vielfältiges Programm lockt zahlreiche Besucher an Die Vienna Pride, die vom 31. Mai bis zum 15. Juni stattfindet, umfasst ein breites Spektrum an Veranstaltungen. Neben der traditionellen Regenbogenparade am 14. Juni, zu der Hunderttausende erwartet werden, gibt es das Pride Village am Rathausplatz, den Pride Run entlang der Wiener Ringstraße,

weiterlesen »