secondnews

Weitere Artikel aus der Rubrik

secondnews

Delta Air Lines: Vorfall zwingt A330-300 zur Rückkehr nach Amsterdam

Am 2. Oktober 2024 erlebte ein Airbus A330-300 von Delta Air Lines auf dem Weg vom Flughafen Amsterdam Schiphol (AMS) zum Minneapolis-St. Paul International Airport (MSP) einen besorgniserregenden Zwischenfall. Das Flugzeug, das unter der Flugnummer DL161 operierte, musste aufgrund eines unerwarteten Problems mit dem Fahrwerk nach nur wenigen Minuten im Steigflug umkehren. Dieser Vorfall wirft Fragen zur Sicherheit im Luftverkehr auf und macht deutlich, wie wichtig es ist, dass sowohl die technische Wartung als auch die Reaktion der Besatzung in kritischen Situationen einwandfrei funktionieren. Technische Schwierigkeiten beim Steigflug Der Vorfall ereignete sich in einem entscheidenden Moment des Fluges, als die A330-300 sich bereits im Steigflug befand. Die Besatzung stellte fest, dass das Fahrwerk nicht eingefahren werden konnte. Dies war nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern auch ein praktisches Problem, da das dauerhafte Ausfahren des Fahrwerks den Luftwiderstand erhöht und den Treibstoffverbrauch des Flugzeugs steigert. Um eine mögliche Gefährdung zu vermeiden, entschieden sich die Piloten, nach Amsterdam zurückzukehren, wo eine technische Inspektion des Flugzeugs durchgeführt werden sollte. Nach Angaben von Flightradar24 umrundete die Maschine die Nordsee, bevor sie schließlich wieder auf dem Schiphol-Flughafen landete. Trotz der angespannten Situation blieb die Besatzung ruhig und handelte professionell, was dazu beitrug, die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten. Reaktion der Passagiere und Abwicklung des Vorfalls Nach der Landung verließen die Passagiere das Flugzeug, um die technische Inspektion abzuwarten. Delta Air Lines gab bekannt, dass die Probleme mit dem Fahrwerk in Amsterdam behoben wurden, und der Airbus kehrte am 5. Oktober mit einem regulären Flug nach Detroit

weiterlesen »

JFK: Norse-Kapitän verhindert potenzielle Katastrophe bei Start nach London

Am Donnerstagabend, dem 4. Oktober 2024, kam es am New Yorker Flughafen John F. Kennedy (JFK) zu einem beunruhigenden Vorfall, der die Sicherheit von Passagieren und Besatzung auf einem Flug nach London Gatwick in Gefahr brachte. Der Kapitän der Norse Atlantic Airways, der Flug Z0702 betrieb, musste eine Vollbremsung einleiten, um einer Kollision mit einem anderen Flugzeug auf der Landebahn zu entgehen. Dieser Vorfall wirft Fragen zur Sicherheit im Luftverkehr und zur Koordination an großen Flughäfen auf. Kritischer Moment beim Start Der Flug Z0702, der um 18:20 Uhr Ortszeit in New York abheben sollte, erreichte eine Geschwindigkeit von 87 Knoten (etwa 100 Meilen pro Stunde), als die Besatzung ein „potenzielles Hindernis auf der Landebahn“ bemerkte. Laut Berichten von Flightradar24 begann das Flugzeug, das ein Boeing 787-9 Dreamliner war, abrupt abzubremsen und rollte zurück auf die Rollbahn. Glücklicherweise gelang es der Crew, die Situation unter Kontrolle zu bringen, und der Flug konnte nach kurzer Verzögerung schließlich abheben. Ein anonym bleibender Steward an Bord erklärte, dass das andere Flugzeug zur gleichen Zeit starten wollte, jedoch auf einer sich kreuzenden Landebahn positioniert war. Dieses Hindernis kam zum Ausdruck, als das Norse-Flugzeug sich bereits auf der Startbahn befand. Die Besatzung war jedoch gut geschult, um solche Notfallsituationen zu meistern, was zu einer sicheren Beendigung des Vorfalls führte. Reaktionen der Passagiere Die Passagiere an Bord des Fluges waren durch die unerwartete Vollbremsung verständlicherweise aufgeschreckt. Eine der Reisenden, Angela Blevins, berichtete, dass der Stopp zwar überraschend war, die meisten Passagiere jedoch ruhig blieben. „Es fühlte sich

weiterlesen »

Tschechien: Beschaffung der Embraer C-390 Millennium soll militärische Kapazitäten erheblich ausbauen

Das tschechische Verteidigungsministerium hat offiziell den Kauf von zwei Embraer C-390 Millennium-Transportflugzeugen bestätigt, ein bedeutender Schritt zur Modernisierung und Stärkung der tschechischen Luftwaffe. Mit einer Investition von 446 Millionen Euro soll das Militär neue Kapazitäten im Lufttransport, der Brandbekämpfung, Evakuierung und Luftbetankung erhalten, um den steigenden Anforderungen an die Sicherheit und Krisenbewältigung gerecht zu werden. Verteidigungsministerin Jana Černochová betonte, dass die sich verschlechternde globale Sicherheitslage den Bedarf an soliden und vielseitigen Transportkapazitäten erhöht habe. Bereits im nächsten Jahr soll das erste Flugzeug einsatzbereit sein. Modernisierung der tschechischen Luftwaffe Die C-390 Millennium, entwickelt vom brasilianischen Luft- und Raumfahrtunternehmen Embraer, soll die derzeitigen kleineren Transportflugzeuge der tschechischen Armee, wie die CASA C295M und die Let L-410 Turbojets, ergänzen. Diese Flugzeuge decken bisher eher kleinere und mittlere Transportanforderungen ab, während die neuen C-390-Flugzeuge größere Lasten transportieren und eine größere Reichweite bieten. Besonders im Krisenfall, wie die jüngsten Evakuierungen aus Afghanistan und dem Sudan gezeigt haben, war der Mangel an ausreichenden Transportkapazitäten deutlich spürbar. Mit einer Frachtkapazität von bis zu 26 Tonnen und der Fähigkeit, auf unbefestigten Flugplätzen zu starten und zu landen, sind die C-390-Flugzeuge speziell darauf ausgelegt, in Krisensituationen zu agieren, in denen Flexibilität und Schnelligkeit gefragt sind. So können sie schwere Geräte oder humanitäre Hilfsgüter auch in entlegene Regionen bringen. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten der C-390 Millennium Die Beschaffung der Embraer C-390 Millennium geht weit über den bloßen Transport hinaus. Die Flugzeuge sind vielseitig einsetzbar und mit speziellen Modulen für verschiedene Einsatzbereiche ausgestattet. Dazu gehört die Fähigkeit zur Luftbetankung anderer Flugzeuge, was die

weiterlesen »

Kommentar: Die vertane Chance in der AUA-777 auf der Kurzstrecke

In den letzten Wochen hat Austrian Airlines wiederholt Langstreckenmaschinen auf Kurzstreckenverbindungen wie Frankfurt-Wien eingesetzt. Beispielsweise flog man mit Boeing 777. Eigentlich eine ideale Gelegenheit, um die Passagiere für das Langstreckenprodukt zu begeistern, jedoch scheint man diese Chance beim Management so ganz und gar nicht verstanden zu haben. Im Deutschland-Österreich-Verkehr kommt der Einsatz von Boeing 777-200 hie und da mal vor, jedoch ist es keinesfalls der Regelfall. Am 26. September 2024 kam die OE-LPE zum Einsatz. Einige Fluggäste wussten davon, dass OS216 mit einem WIdebody durchgeführt wird, aber viele Wenigflieger zeigten sich erst beim Betreten der Maschine überrascht. Immer wieder müssen Crewtrainings durchgeführt werden und zumeist nutzt Austrian Airlines hierfür kurze Strecken wie Wien-Frankfurt-Wien. Dass es Austrian Airlines – zumindest in der Economy-Class – gelungen ist die zusätzliche Kapazität zu vermarkten, war offensichtlich, denn die OE-LPE war äußerst gut gefüllt. Die auf der Langstrecke aufpreispflichtige Premium-Economy-Class wurde als „normale Economy“ genutzt und der eine oder andere Passagier hatte dann einen vermeintlich besseren Sitz. Für Business-Class-Reisende dürfte der 777-Einsatz tatsächlich ein Upgrade gewesen sein, denn echte C-Sitze bietet Austrian Airlines auf der Kurz- und Mittelstreckenflotte gar nicht an, sondern meint, dass mit einem freien Mittelsitz das Auskommen gefunden ist. Leider entscheiden sich für diese Option ausgesprochen viele europäische Carrier. Der Einsatz des Langstreckengeräts auf einer kurzen Verbindung wie Frankfurt-Wien sollte vom Management der Austrian Airlines eigentlich auch als Marketingaktion, für die Passagiere ohnehin mit ihren regulären Tickets bezahlen, betrachtet werden. Immerhin besteht die realistische Chance, dass der eine oder andere Reisende mit

weiterlesen »

Klein, aber fein: Die Vienna Sake Fair

Das Badeschiff im ersten Wiener Gemeindebezirk stand am Sonntag, den 6. Oktober 2024 ganz im Zeichen japanischer Spezialitäten wie Sake und Soja-Saucen. Klein, aber fein präsentierte sich die diesjährige Sake Fair, die im Rahmen der Veinna Sake Week abgehalten wurde. Sake, auch Nihonshu genannt, ist ein traditionelles japanisches Getränk, das oft als „Reiswein“ bezeichnet wird, obwohl es sich um ein fermentiertes Getränk handelt und nicht um ein destilliertes. Die Wurzeln von Sake reichen weit in die Geschichte Japans zurück und haben eine tiefe kulturelle Bedeutung, sei es in religiösen Zeremonien, Festen oder im alltäglichen Genuss. Das Getränk wird durch Fermentation von poliertem Reis, Wasser, Hefe und Koji-Schimmel (Aspergillus oryzae) hergestellt. Es gibt verschiedene Sake-Sorten, die sich durch den Poliergrad des Reises, die Brauweise und den Geschmack unterscheiden. Der Herstellungsprozess Der Herstellungsprozess von Sake beginnt mit dem Polieren des Reises. Der Poliergrad gibt an, wie viel von der äußeren Schicht des Reiskorns entfernt wurde. Diese äußeren Schichten enthalten Fette und Proteine, die den Geschmack des Sakes beeinflussen können. Je weiter der Reis poliert wird, desto reiner und feiner wird der Geschmack des fertigen Getränks. Ein Poliergrad von 50 % bedeutet zum Beispiel, dass 50 % des Korns entfernt wurden, was zu hochwertigeren Sake-Kategorien wie Daiginjo führt. Nach dem Polieren wird der Reis gewaschen, eingeweicht und gedämpft. Ein Teil des Reises wird dann mit Koji-Schimmel geimpft, der die Stärke im Reis in Zucker umwandelt. Der so behandelte Reis wird zusammen mit dem restlichen Reis, Wasser und Hefe in großen Tanks fermentiert. Der

weiterlesen »

Shymbulak: Kasachstans alpine Perle zwischen Natur und Tourismus

Der Shymbulak-Berg, ein Juwel im Tian-Shan-Gebirge, liegt nur unweit der kasachischen Metropole Almaty. Während er sich vor allem durch sein beeindruckendes Naturschutzgebiet auszeichnet, zieht der Berg ebenso durch sein modernes und wachsendes Skigebiet Jahr für Jahr Touristen aus der ganzen Welt an. Mit einer Höhe von 3.200 Metern ist Shymbulak nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber, sondern auch ein begehrter Ort für Wintersportler. Erschlossen ist der Shymbulak durch Kabinen- und Kombibahnen, die von Doppelmayr (Österreich) bzw. Leitner (Südtirol) bezogen wurden. Es handelt sich nicht etwa um gebrauchte Anlagen, sondern diese wurden ab Werk gekauft. Bis auf 3.200 Meter geht es in insgesamt drei Sektionen. In der kalten Jahreszeit handelt es sich um ein beliebtes Wintersportgebiet, das jedoch teurer als die lokale Konkurrenz ist. Im Sommer sind einige Seilbahnen in Betrieb, um Besucher und Wanderer auf den Berg zu bringen. Das Naturschutzgebiet – Ein Schatz der Natur Der Shymbulak liegt im Ile-Alatau-Nationalpark, der als einer der bedeutendsten Naturschutzgebiete Kasachstans gilt. Dieser Park ist Heimat für eine reiche Flora und Fauna, darunter gefährdete Arten wie der Schneeleopard. Wanderer, Naturliebhaber und Fotografen finden hier alpine Wiesen, dichte Nadelwälder und klare Gebirgsbäche, die im Frühling und Sommer blühen. Die atemberaubende Aussicht und die Ruhe der Bergwelt machen Shymbulak zu einem idealen Ziel für all jene, die der Hektik des Alltags entfliehen wollen. Neben seiner natürlichen Schönheit wird der Ile-Alatau-Nationalpark streng geschützt, um die fragile Balance der Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Wanderwege sind klar markiert, und Besucher werden angehalten, sich an strenge Regeln zum

weiterlesen »

Sicherer Transport von Lithiumbatterien: Flughafen Wien erhält IATA-Zertifizierung

Der Flughafen Wien setzt einen Maßstab im Bereich der Luftfrachtabfertigung, insbesondere bei der Handhabung von Lithiumbatterien. Mit der kürzlichen Verleihung der CEIV-Lithiumbatterien-Zertifizierung durch die International Air Transport Association (IATA) hat der Flughafen seine herausragenden Sicherheitsstandards und Prozesse im Umgang mit diesen kritischen Gütern unter Beweis gestellt. Diese Zertifizierung ist nicht nur eine Anerkennung für den Flughafen Wien als Cargo-Drehkreuz in Europa, sondern auch ein wichtiger Schritt in einer Zeit, in der die Nachfrage nach Lithiumbatterien stetig wächst. Der Flughafen Wien bekräftigt damit seinen Anspruch, eine verlässliche und sichere Abfertigung für Luftfracht zu bieten. Die Bedeutung der IATA-Zertifizierung Die IATA CEIV-Lithiumbatterien-Zertifizierung ist ein weltweit anerkanntes Programm, das entwickelt wurde, um den sicheren Transport von Lithiumbatterien zu gewährleisten. Da diese Batterien in einer Vielzahl von Geräten wie Laptops, Mobiltelefonen und Elektrogeräten enthalten sind, stellen sie ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, wenn sie nicht ordnungsgemäß behandelt werden. Aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften können Lithiumbatterien bei unsachgemäßer Handhabung Feuer fangen oder explodieren, was den Transport dieser Produkte besonders herausfordernd macht. Flughafen Wien hat in einem umfassenden Audit nachgewiesen, dass er die erforderlichen Standards für die Abfertigung von Lithiumbatterien erfüllt. Die Zertifizierung bedeutet, dass der Flughafen strenge Prozesskontrollen, umfassende Schulungen für das Personal und regelmäßige Audits durchläuft, um sicherzustellen, dass die höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards eingehalten werden. Die IATA-Zertifizierung ist somit nicht nur ein Zeichen für die Einhaltung globaler Vorschriften, sondern auch ein Bekenntnis zur Verbesserung der Sicherheitspraktiken in der Luftfrachtbranche. Steigende Nachfrage und strategische Positionierung Die wachsende Nachfrage nach Lithiumbatterien ist eng mit der fortschreitenden Digitalisierung

weiterlesen »

CSA und Smartwings fiebern erstem A220 entgegen

Mit der geplanten Auslieferung des ersten Airbus A220 in Czech Airlines (CSA)-Lackierung im November 2024 steht die traditionsreiche Fluggesellschaft vor einem wichtigen Schritt in ihrer Neuausrichtung. Der Jet mit der Registrierung OK-EYA wird unter der Leitung der Smartwings-Gruppe betrieben, und dieser Schritt markiert eine neue Phase im Geschäftsmodell der Airline, die eng mit Smartwings verflochten ist. Während der Airbus A220 die ikonischen Farben von CSA tragen wird, bedeutet der Wechsel des Flugbetriebs hin zu Smartwings eine bedeutende Umstrukturierung im tschechischen Luftverkehr. Ein neues Kapitel für Czech Airlines und Smartwings Die Bestätigung der bevorstehenden Auslieferung des ersten Airbus A220 kam von der Smartwings-Sprecherin Vladimíra Dufková, die gegenüber dem tschechischen Nachrichtenportal Zdopravy.cz mitteilte, dass das Flugzeug im Rahmen eines Operating-Lease-Modells angeschafft werde. Die Smartwings-Gruppe wird der offizielle Betreiber des Flugzeugs sein. Nach bisherigen Plänen soll ein weiteres Flugzeug noch vor Ende des Jahres in Prag eintreffen, und zwei weitere sollen im nächsten Jahr folgen. Diese moderne und treibstoffeffiziente Flugzeugreihe stellt eine bedeutende Verbesserung der Flotte dar und stärkt die Position von CSA und Smartwings im europäischen Flugverkehr. Obwohl die Flugzeuge die Farben der traditionsreichen CSA tragen werden, wird der Flugbetrieb unter dem QS-Code von Smartwings durchgeführt. Diese Veränderung tritt mit Beginn des Winterflugplans am 27. Oktober 2024 in Kraft. Die Fusion und enge Zusammenarbeit zwischen Czech Airlines und Smartwings spiegelt sich auch in den Eigentumsverhältnissen wider: CSA wird zur Dachgesellschaft der Gruppe, wobei sie eine Mehrheitsbeteiligung an Smartwings hält. Dies führt zu einer stärkeren wirtschaftlichen Einheit und einer besseren Wettbewerbsfähigkeit im hart

weiterlesen »

Ryanair erneut im Fokus: Zweiter Zwischenfall in einer Woche erschüttert den italienischen Flugverkehr

Am 3. Oktober 2024 kam es zu einem weiteren schweren Zwischenfall bei Ryanair, einer der größten Billigfluggesellschaften Europas. Auf dem Flughafen von Brindisi, einer Stadt in Süditalien, geriet der Flug Ryanair 8826 kurz vor dem Start nach Turin in eine gefährliche Lage: Flammen schossen aus dem rechten Triebwerk der Boeing 737-800. Dieser Vorfall, nur eine Woche nach einem ähnlichen Zwischenfall bei derselben Fluggesellschaft, weckt erneut Fragen zur Sicherheit bei Ryanair und ruft die Aufmerksamkeit der europäischen Luftfahrtbehörden auf den Plan. Die betroffene Maschine mit der Registrierung 9H-QCB wird von der Tochtergesellschaft Malta Air mit Sitz in Pieta im Rahmen eines Wetlease-Auftrags für die Ryanair DAC, unter deren kommerzieller Verantwortung gegenständlicher Flug stand, betrieben. Notfall in Brindisi: Schnell reagierende Crew rettet 184 Passagiere Die Boeing 737-800 mit dem Kennzeichen 9H-QCB war startbereit und wartete auf die Freigabe für den Flug von Brindisi nach Turin. Doch plötzlich brach Panik unter den 184 Passagieren an Bord aus, als Flammen aus dem rechten Triebwerk des Flugzeugs schlugen. Augenzeugen berichteten von einem lauten Geräusch, bevor die Flammen sichtbar wurden. Die Crew reagierte schnell und öffnete die Notrutschen, um die Passagiere sofort zu evakuieren. Innerhalb weniger Minuten konnten alle Insassen das Flugzeug verlassen, und glücklicherweise gab es keine Verletzten. Die Feuerwehr am Flughafen Brindisi, die sofort nach Ausbruch des Feuers alarmiert wurde, brachte die Flammen zügig unter Kontrolle und löschte den Brand. Trotz des schnellen Einsatzes blieb der Flughafen für mehrere Stunden gesperrt, um den Vorfall zu untersuchen und die Sicherheit wiederherzustellen. Zahlreiche Flüge mussten umgeleitet

weiterlesen »

München: Zwei Kilometer lange Warteschlange vor der Sicherheitskontrolle

Am Münchener Flughafen spielten sich am vergangenen Donnerstag chaotische Szenen ab: Eine bis zu zwei Kilometer lange Warteschlange bildete sich vor der zentralen Sicherheitskontrolle im Terminal 2. Die Passagiere standen in einer sich zäh bewegenden Schlange, die sich zweimal um den Vorplatz des Terminals erstreckte. Der Grund für diesen enormen Andrang lag in einer seltenen Kombination von drei Faktoren: dem Brückentag, dem Ende des weltberühmten Oktoberfestes und der Digitalmesse „Bits & Pretzels“, die zeitgleich eine Vielzahl an Reisenden nach München gezogen hatten. Kilometerlange Warteschlangen und improvisierte Maßnahmen Der unerwartete Ansturm führte zu extremen Wartezeiten, was bei den Reisenden verständlicherweise für Frustration sorgte. Wie ein Sprecher des Flughafens gegenüber der „Bild“ berichtete, begannen einige Reisende in der Schlange zunehmend ungeduldig zu werden. „Vor dem Bordkarten-Scanner begannen diejenigen, die keine Ellenbogen haben, das Nachsehen zu haben“, so der Sprecher. Diese Bemerkung deutet darauf hin, dass sich einige Passagiere in ihrer Verzweiflung vorgedrängt haben, um ihre Flüge noch rechtzeitig zu erreichen. Um das Chaos zu kontrollieren, zog der Flughafen München zusätzliches Personal hinzu, das die Passagiere in geordnete Schlangen leitete. Zudem wurde den wartenden Reisenden kostenlos Wasser angeboten, um die Wartezeit erträglicher zu gestalten. Trotz dieser Maßnahmen blieben die Warteschlangen eine Herausforderung, da die Kapazitäten der Sicherheitskontrollen begrenzt waren. Reduzierte Kontrollkapazität aufgrund technischer Umrüstung Zusätzlich zu dem erhöhten Passagieraufkommen verschärften auch die aktuellen Umrüstungsmaßnahmen im Sicherheitsbereich die Situation. Der Flughafen München erklärte, dass die Einrüstung neuer CT-Scanner – hochmoderne Geräte zur verbesserten Kontrolle von Handgepäck – die Kapazitäten der Sicherheitskontrollen um etwa acht

weiterlesen »