Newsticker

Weitere Artikel aus der Rubrik

Newsticker

Virtuelle Mannheim City Air nimmt Flugbetrieb mit Fokus auf Kurzreisen auf

Am Flughafen Mannheim hat die neue virtuelle Fluggesellschaft Mannheim City Air ihren Linienbetrieb aufgenommen. Zum Start bietet die Airline Direktverbindungen zu den drei Urlaubszielen Sylt, Usedom und Elba an. Wie das Unternehmen mitteilte, sind die Flugzeiten speziell auf Wochenend- und Kurzurlauber ausgerichtet. Die Flüge werden von der deutschen Fluggesellschaft Private Wings durchgeführt, die als operativer Carrier fungiert. Mannheim City Air positioniert sich als regionaler Premiumanbieter und verspricht kurze Wege am Flughafen, komfortable Flugzeuge und ein kundenfreundliches Servicekonzept. Der Erstflug fand am Samstag, dem 18. April 2025, von Mannheim nach Sylt statt. Für die Durchführung der Flüge setzt Private Wings Flugzeuge des Typs Dornier Do328 ein. Dieses Regionalflugzeug bietet Platz für etwa 30 Passagiere und ist für Kurzstreckenflüge gut geeignet. Die Wahl der ersten drei Destinationen Sylt, Usedom und Elba deutet auf eine Strategie hin, beliebte Urlaubsziele anzubieten, die von Mannheim aus bisher nicht oder nur umständlich erreichbar waren. Sylt und Usedom sind bekannte deutsche Inseln an der Nord- bzw. Ostsee, während Elba eine attraktive italienische Insel in der Toskana darstellt. Die Ausrichtung auf Wochenend- und Kurztrips könnte besonders für Reisende aus der Metropolregion Rhein-Neckar interessant sein. Mannheim City Air tritt die Nachfolge der insolventen Rhein-Neckar Air an, die ihren Flugbetrieb im Jahr 2019 einstellen musste. Die neue virtuelle Airline setzt auf ein anderes Geschäftsmodell und scheint sich auf ausgewählte touristische Ziele mit einem Fokus auf Komfort und Service zu konzentrieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich Mannheim City Air im regionalen Flugverkehr etablieren wird und ob das Streckennetz in Zukunft erweitert

weiterlesen »

Hamburg testet digitale Gepäckausgabe-Prognose für Passagiere

Der Hamburger Flughafen führt mit dem neuen Service „Bag & Go“ eine digitale Prognose zur Gepäckausgabe für ankommende Passagiere ein. Reisende können über einen QR-Code zu einer Web-App gelangen, die Informationen zum Gepäckband, zur voraussichtlichen Wartezeit, zu Sperrgepäckschaltern und zu Anlaufstellen für verlorenes Gepäck bereitstellt. Dieser neue Dienst befindet sich aktuell in einer Testphase und ist Teil des umfassenden Modernisierungsprogramms des Hamburg Airport. Ziel der Einführung von „Bag & Go“ ist es, den Aufenthalt für ankommende Fluggäste am Flughafen effizienter und komfortabler zu gestalten. Die Web-App soll es den Passagieren ermöglichen, sich nach der Landung schnell und einfach über den Status und die Ausgabe ihres Gepäcks zu informieren, ohne auf herkömmliche Anzeigetafeln angewiesen zu sein. Dies soll Wartezeiten verkürzen und Stress reduzieren. Der neue Service wird zunächst getestet und soll auf Basis des Feedbacks der Nutzer schrittweise ausgebaut und weiterentwickelt werden. Denkbar sind zukünftig beispielsweise Push-Benachrichtigungen bei Änderungen des Gepäckbandes oder der Wartezeit. Der Hamburger Flughafen reagiert mit dieser Innovation auf das Bedürfnis vieler Reisender nach besseren und schnelleren Informationen im Ankunftsbereich. Die Einführung von „Bag & Go“ ist ein weiterer Baustein in den Bemühungen des Hamburg Airport, die Servicequalität kontinuierlich zu verbessern und den Flughafen als modernen und kundenorientierten Verkehrsknotenpunkt zu positionieren. Ähnliche digitale Services zur Gepäckinformation werden bereits an einigen anderen internationalen Flughäfen eingesetzt und haben dort positive Resonanz erfahren.

weiterlesen »

Qantas feiert 90 Jahre internationale Linienflüge

Die australische Fluggesellschaft Qantas blickt auf ein bedeutendes Jubiläum zurück: Am 17. April 1935 startete der erste internationale Linienflug der Airline von Brisbane nach Singapur. Die dreitägige Reise mit 16 Zwischenstopps wurde mit einer De Havilland DH.86 Express und lediglich zwei Passagieren durchgeführt. Heute, neun Jahrzehnte später, hat sich das internationale Streckennetz von Qantas auf 56 Routen zu 34 Zielen in 25 Ländern ausgeweitet. Seit diesem historischen Flug haben mehr als 273 Millionen Passagiere internationale Ziele mit Qantas erreicht, allein im Jahr 2024 waren es über 7,6 Millionen. Cam Wallace, Chef von Qantas International, bezeichnete das Jubiläum als einen „stolzen Moment in der Geschichte der Fluggesellschaft“ und richtete den Blick zugleich nach vorn. Qantas plant noch in diesem Jahr die Aufnahme neuer Strecken von Melbourne nach Honolulu und von Sydney nach Sapporo. Zudem steht die Einführung des neuen Airbus A350 bevor, mit dem im Rahmen des Projekts Sunrise Nonstop-Flüge von Sydney nach London und New York realisiert werden sollen. Diese Entwicklungen unterstreichen das kontinuierliche Wachstum und die Expansion der australischen Fluggesellschaft im internationalen Luftverkehr.

weiterlesen »

Handelskonflikt zwingt Boeing zur Rückholung von 737 Max aus China

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China hat gravierende Folgen für den amerikanischen Flugzeugbauer Boeing. Chinesische Fluggesellschaften weigern sich, bestellte Flugzeuge abzunehmen, da diese durch Zölle praktisch unerschwinglich geworden sind. Zudem hat die chinesische Regierung ein generelles Annahmeverbot für neue Boeing-Jets verhängt und zusätzliche Genehmigungspflichten für bereits ausgelieferte Maschinen eingeführt. Als direkte Konsequenz plant Boeing nun die Rückführung erster Flugzeuge des Typs Boeing 737 Max 8, die bereits für chinesische Airlines im Auslieferungszentrum Zhoushan bereitstanden. Wie mit den Vorgängen vertraute Personen berichten, sollen noch in dieser Woche die ersten drei Maschinen in die USA zurückgebracht werden. Dieser Schritt verdeutlicht die Zuspitzung der Lage für Boeing auf einem seiner wichtigsten Absatzmärkte. Die chinesische Weigerung, Boeing-Flugzeuge abzunehmen, ist eine direkte Reaktion auf die von den USA erhobenen Strafzölle auf chinesische Waren. Peking konterte mit ähnlichen Maßnahmen, die den Import amerikanischer Flugzeuge für chinesische Fluggesellschaften unwirtschaftlich machen. Beobachter sehen in diesem Vorgehen auch eine Stärkung des heimischen Flugzeugbauers Comac, der mit seinem Modell C919 zunehmend Marktanteile gewinnt. Die Rückführung der bereits in China befindlichen Boeing-Jets ist ein ungewöhnlicher Schritt und unterstreicht die Ernsthaftigkeit der Situation. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Handelskonflikt weiterentwickeln und welche langfristigen Auswirkungen er auf die Geschäftsbeziehungen zwischen Boeing und China haben wird.

weiterlesen »

Jet2 erweitert Angebot ab London Luton für Sommer 2026 deutlich

Die Fluggesellschaft Jet2 kündigte eine signifikante Erweiterung ihres Flugplans für den Sommer 2026 ab dem Flughafen London Luton (LTN) an. Das Angebot umfasst fünf neue Strecken, eine Erhöhung der Flugfrequenzen zu bestehenden Zielen sowie die Stationierung eines dritten Airbus A321neo am Flughafen. Dies führt zu bis zu 50 wöchentlichen Flügen und 620.000 Sitzplätzen, was Reisenden in London und Umgebung mehr Flexibilität und Auswahlmöglichkeiten bietet. Neu im Flugplan ab Sommer 2026 sind die Ziele Korfu und Kos (jeweils zweimal wöchentlich), Preveza und Skiathos (jeweils einmal wöchentlich und exklusiv im Angebot von Jet2 ab Luton) sowie Menorca (zweimal wöchentlich). Zudem werden die Flugfrequenzen zu beliebten Destinationen wie Antalya, Fuerteventura, Kreta, Mallorca, Rhodos und Zante erhöht. Das erweiterte Streckennetz umfasst weiterhin die Kanarischen Inseln, das spanische Festland, die Türkei, Griechenland, die Balearen, Italien und Portugal, wobei Jet2 exklusive Routen nach Girona und Verona beibehält. Die Kapazitätserhöhung wird durch die Stationierung eines zusätzlichen Flugzeugs ermöglicht. Dieser Schritt von Jet2 reagiert auf die starke Nachfrage, die nur wenige Wochen nach dem erstmaligen Start der Fluggesellschaft in Luton verzeichnet wurde. Die Investition unterstreicht das Engagement von Jet2 für den Standort London Luton und die wachsende regionale Nachfrage. Sie markiert ein starkes zweites Betriebsjahr mit einem erweiterten Serviceangebot und exklusiven Zielen.

weiterlesen »

Passagier- und Frachtaufkommen am Flughafen Hongkong steigen erneut

Der Internationale Flughafen Hongkong (HKIA) verzeichnete im März 2025 ein deutliches Wachstum sowohl im Passagier- als auch im Frachtverkehr. Nach Angaben der Flughafenbehörde Hongkong wurden im Berichtsmonat 4,81 Millionen Passagiere abgefertigt, eine Steigerung von 10,4 Prozent im Vergleich zum März des Vorjahres. Die Zahl der Flugbewegungen stieg um 11,5 Prozent auf 33.240. Dieses Wachstum wurde durch eine Zunahme der Umsteige- und Transitpassagiere sowie durch ein starkes Verkehrsaufkommen aus Festlandchina und Japan begünstigt. Im Bereich Frachtverkehr wurden am HKIA im März 449.000 Tonnen abgefertigt, was einem Zuwachs von 4,8 Prozent entspricht. Dieser Anstieg ist primär auf eine erhöhte Exportnachfrage zurückzuführen, insbesondere nach Europa und in den Nahen Osten. Betrachtet man das erste Quartal des Jahres, so stieg das Passagieraufkommen um 15 Prozent auf 14,59 Millionen, während das Frachtaufkommen um 3,2 Prozent auf 1,17 Millionen Tonnen zulegte. Die regionale und internationale Anbindung des HKIA wurde im März durch die Aufnahme neuer Flugverbindungen weiter gestärkt. Cathay Pacific nahm eine neue Strecke nach Hyderabad in Indien auf, West Air startete Flüge nach Dali in China, und Vietnam Airlines erweiterte ihr Angebot mit einer neuen Verbindung nach Ho-Chi-Minh-Stadt in Vietnam. Diese neuen Routen tragen dazu bei, die Position Hongkongs als wichtiges internationales Luftverkehrsdrehkreuz weiter zu festigen.

weiterlesen »

Play streicht Sommerflüge nach Hamburg, Düsseldorf, Madeira und Pula

Die isländische Billigfluggesellschaft Play wird im Rahmen einer strategischen Anpassung ihrer Flotte und ihres Streckennetzes die Sommerflugverbindungen nach Hamburg und Düsseldorf dauerhaft sowie nach Madeira und Pula saisonal bis zum Jahr 2027 einstellen. Diese Maßnahme erfolgt im Zuge eines bereits angekündigten Plans, bis zu vier Flugzeuge bis Ende 2027 zu leasen. Während einige Flugzeuge die Flotte verlassen, wurde für den Sommer ein neues Flugzeug hinzugefügt. Ein Sprecher von Play, Birgir Olgeirsson, betonte, dass der Sommerflugplan weiterhin zahlreiche sonnige Ziele umfasse. Die Streichung der genannten Routen sei Teil der Umsetzung dieses Plans. Betroffen sind die Verbindungen nach Hamburg und Düsseldorf, die dauerhaft eingestellt werden, sowie die Sommerflüge nach Madeira und Pula, wobei die Flüge nach Madeira im Winter wieder aufgenommen werden sollen. Im Gegenzug erweitert Play sein Angebot an anderen südeuropäischen Zielen. So wird die Frequenz der Flüge nach Split in Kroatien auf zweimal wöchentlich erhöht, und es werden drei weitere Ziele in Portugal neu in den Flugplan aufgenommen. Die Flüge nach Berlin bleiben bestehen und die Verbindungen zu weiteren sonnenreichen Städten in Südeuropa sollen ausgebaut werden. Diese strategische Neuausrichtung deutet auf eine stärkere Konzentration von Play auf Urlaubsdestinationen in Südeuropa hin. Die Anpassungen im Streckennetz könnten auch mit einer Optimierung der Flottenauslastung und einer Fokussierung auf rentablere Strecken zusammenhängen.

weiterlesen »

Inselschafe kehren zurück auf die Wiener Donauinsel, Copa Cruise startet in neue Saison

Mit frühlingshaften Temperaturen und blühenden Wiesen kehren die beliebten Inselschafe auf die Wiener Donauinsel zurück. Die tierische „Mäh-Brigade“ ersetzt wieder die maschinelle Wiesenmahd im naturnahen Norden der Insel. Gleichzeitig startet pünktlich zum Osterwochenende die „Copa Cruise“ in ihre neue Saison und ermöglicht Besuchern, die Schafe bequem mit dem umweltfreundlichen Inselboot zu erreichen. Stadträtin Ulli Sima betont die Bedeutung der Donauinsel als vielfältiges Naherholungsgebiet für die Wiener Bürger und dankt den mobilen Insel-Teams für ihren Einsatz. Die Inselschafe, die eine treue Anhängerschaft haben, tragen nicht nur zur Landschaftspflege bei, sondern fördern durch ihr schonendes Grasen auch die Vernetzung von Biotopflächen. Sie lassen dabei bestimmte Pflanzen wie Disteln und Flockenblumen stehen, die seltenen Steinbienen als Nahrungsquelle dienen. Eine Schäferin kümmert sich täglich um das Wohlbefinden der Tiere. Die „Copa Cruise“, ein Katamaran mit Elektroantrieb und Solarzellen auf dem Dach, verkehrt ab dem 18. April wieder freitags, samstags, sonntags und an Feiertagen und verbindet den belebten CopaBeach mit dem naturnahen Norden der Donauinsel. Sie bedient vier Stationen: CopaBeach, Floridsdorfer Brücke, Nordbrücke und Jedleseer Brücke. Ein weiteres Jubiläum feiert das mobile Inselservice, das seit 15 Jahren auf der Donauinsel unterwegs ist und mittlerweile 100.000 Kilometer zurückgelegt hat. Die Teams sorgen für Sauberkeit, unterstützen an Grillplätzen und geben Auskünfte zu den Freizeitangeboten. Gerald Löw, Leiter der Fachabteilung Wiener Gewässer, zeigte sich erfreut über das Jubiläum und den Saisonstart auf der beliebten Freizeitinsel.

weiterlesen »

Nach anfänglicher Euphorie: Wintersaison im Alpenraum mit verhaltener zweiter Hälfte

Die Wintersaison 2024/25 im Alpenraum zeigte ein zweigeteiltes Bild. Nach einem euphorischen Start in den Monaten Dezember und Januar, die von starker Nachfrage und positiven Ergebnissen geprägt waren, flaute die Dynamik in der zweiten Hälfte des Winters spürbar ab. Insbesondere der März verzeichnete einen deutlichen Rückgang der Nachfrage, was die insgesamt positive Bilanz etwas schmälert. Dennoch konnte die Saison mit einer leicht gestiegenen Auslastung und einer insgesamt stärkeren Preisdurchsetzung im Vergleich zum Vorjahr abschließen. Diese Entwicklung geht aus einer Analyse hervor, die auf Daten von rund 500 Hotelbetrieben im Alpenraum basiert. Während die ersten beiden Wintermonate von überdurchschnittlich hohen Buchungszahlen und einer erfreulichen Preisentwicklung profitierten, stabilisierte sich die Nachfrage ab Februar und konnte das hohe Niveau des Saisonbeginns nicht halten. Im Februar lag die durchschnittliche Auslastung der Hotels bei 71 Prozent, was einem leichten Rückgang von einem Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der durchschnittliche Zimmerpreis (ADR) stieg in diesem Monat um 3,8 Prozent auf 350 Euro, was auf die Verschiebung der Hauptferienzeiten in den März zurückzuführen sein dürfte. Im März zeigte sich dann eine deutlich schwächere Nachfrage, insbesondere in tiefer gelegenen und weniger schneesicheren Regionen. Trotz eines Anstiegs des durchschnittlichen Zimmerpreises um 4,5 Prozent war die Preisdurchsetzung außerhalb der Hauptferienzeiten im März eher gering, da die Buchungen in den verbleibenden Wochen merklich zurückgingen. Experten betonen, dass es für viele Betriebe in der zweiten Saisonhälfte entscheidend war, flexibel auf die veränderte Nachfrage zu reagieren, um ihre Ertragslage zu stabilisieren. Insgesamt wird die Wintersaison 2024/25 im Alpenraum aber als erfolgreicher als die

weiterlesen »

Premierminister von Mauritius: „Diebstahl“ bei Air Mauritius nach Flugzeugverkäufen

Der Premierminister von Mauritius, Navin Ramgoolam, hat schwere Vorwürfe gegen Verantwortliche im Zusammenhang mit Flugzeugverkäufen der nationalen Fluggesellschaft Air Mauritius erhoben. In einer Erklärung vor der Nationalversammlung am 15. April sprach Ramgoolam von „Diebstahl“ von Geldern der Fluggesellschaft. Zwischen 2017 und 2021 erlitt Air Mauritius durch diese Verkäufe Verluste in Höhe von 1,22 Milliarden Mauritischen Rupien, was etwa 27 Millionen US-Dollar entspricht. Ramgoolam versprach eine umfassende Untersuchung der Vorgänge und die strafrechtliche Verfolgung der Schuldigen. Der Premierminister reagierte auf eine Anfrage bezüglich der Verluste aus Flugzeugverkäufen und Kapitalzuführungen an Air Mauritius im Zeitraum von Dezember 2014 bis Dezember 2024. Laut Berichten der mauritischen Tageszeitung L’Express gab Ramgoolam an, dass Air Mauritius in den Jahren 2013 und 2014 noch einen Gewinn von 359,2 Millionen MUR erwirtschaftet hatte, jedoch zwischen 2015 und 2024 kumulierte Verluste von 7,72 Milliarden MUR hinnehmen musste. Diese Verluste seien maßgeblich auf mehrere Flugzeugverkäufe zurückzuführen. Im Detail nannte Ramgoolam den Verkauf eines Airbus A340-300 im Rahmen eines Leaseback-Deals in den Jahren 2017/18, der einen Verlust von 107,8 Millionen MUR verursachte. Während der Insolvenzverwaltung von Air Mauritius in den Jahren 2021/22 wurden zwei Airbus A319-100 und ein Airbus A330-200 mit Verlusten von 338,1 Millionen MUR beziehungsweise 637 Millionen MUR verkauft. Zudem wurden zwei weitere Airbus A340-300 demontiert und als Ersatzteile an ein privates Unternehmen veräußert, was einen Verlust von 137,2 Millionen MUR zur Folge hatte. Weiterhin thematisierte Ramgoolam die Rolle der staatlichen Holdinggesellschaft Airport Holdings Ltd (AHL), über die Air Mauritius indirekt Kapital in Höhe von 12 Milliarden MUR

weiterlesen »